festivaltour.de
Dies ist ein Diskussionsforum rund um das Thema Berge, Festivals und vieles mehr. Viele Tourenbeschreibungen und mehr in unserem Forum!
-
Auf Lichtbrenntjoch (1.961m) und Spieß (1.846m) durchs Pitzental
Stille, bereits längere Tour in urwüchsiger Berglandschaft mit ganz eigenem Flair und immer wieder klasse Ausblicken. Rar ist die Gelegenheit, eine derartige Unternehmung als Wandertour vorzustellen ... Ruhig, wenig frequentiert und völlig naturbelassen eröffnet sich spätestens ab dem Pitzental ein wohltuend entspannter Bergtag, ist man erst dem oft vorherrschenden Wochenendtrubel des nichtsdestotrotz prächtig gelegenen Plansees entkommen. Plattberg (Hochschrutte), Pitzenegg und... -
Skitour Hochkünzelspitze (2.397m)
Richtig gute, abwechslungsreiche Skitour in schöner Landschaft. Beliebt.
Als eine der auffallendsten und zurecht beliebtesten Aussichtskanzeln im Lechquellengebirge zieht die Hochkünzelspitze - oder auch nur Hohe Künzel - rund ums Jahr Bergwanderer und Wintertourengänger an. Dabei, so scheint es, wird sie ausschließlich über den einfachsten, eben den Normalweg, erstiegen; und das, obwohl sie auch dem ambitionierteren Bergsteiger sicherlich einiges zu bieten hätte. Als Skitour bewirbt sich die Hohe Künzel jedenfalls mit dem im oberen Abschnitt ungemein abwechslungsreichen Gelände, das... -
Von Schoppernau auf den Diedamskopf (2.090m)
Aussichtswarte über beliebtem Skigebiet. Trotz des Trubels und des langen Zustieges nicht unlohnende Tour, welche sich auch bei nicht so perfekten Verhältnissen sicher absolvieren lässt. Eine Skitour auf den fast gänzlich dem Wintertourismus zum Opfer gefallenen Diedamskopf? Und dann sogar noch lohnend und zur Nachahmung empfohlen? Check! Zugegeben: die Verhältnisse ließen (LWS 3-4) an diesem vom Föhnsturm geprägten Sonnentag keine würzigere Tour in alpinem Gelände zu. Darüber hinaus hielt sich der Diedamskopf ja seit Jahren... -
Von Faschina auf die Blasenka (2.109m)
Winterbergsteigen in ruhiger Lage mit gigantischer Aussicht auf die Gipfel des Rätikon. Verbindungsgrat hinüber zur Blasenka recht anspruchsvoll, nur bei guten Bedingungen ratsam. Eigentlich trifft die Kategorie "Skitour" für diese Unternehmung nur bedingt zu, setzt sie sich doch aus etwa 50% Skibergsteigen und 50% Winterbergsteigen zusammen. Daher wird sie wohl bei reinen Skitourengängern eher wenig Freunde finden, zu gering - wenn auch nicht unlohnend - sind die Abfahrtsmeter hierbei. Wer sich gerne im Winter mit einer... -
Von Bödele auf Gaißkopf (1.198m) und Brüggelekopf (1.182m)
Kleine Wandertour für Jung und Alt, welche keinerlei Schwierigkeiten aufweist, jedoch mit hübschen Ausblicken auf Berge und Bodensee punkten kann. Der Winter lässt noch immer auf sich warten, der alljährliche Weihnachtsstress zehrt an den Nerven und das Wetter ist schon seit Tagen mehr als kaiserlich - also nutzen wir einen freien Nachmittag für diese komfortable Wanderunternehmung im vordersten Brengenzer Wald. Aufgrund des Zeitmangels gehen wir die kleine aussichtsreiche Runde von Bödele aus, aber auch Alberschwende oder Schwarzenberg wären als... -
Brentenjoch (2.001m), Rossberg (1.945m) und Aggenstein (1.985m) über Hüttengrat
Schöne Herbstrunde in einem sehr beliebten Wandergebiet, welche beim Übergang vom Brentenjoch zum Rossberg Trittsicherheit und Schwindelfreiheit verlangt. Zum einen wollten wir bei dieser schönen und abwechslungsreichen Runde dem Rossberg endlich einmal persönlich einen Besuch abstatten, zum anderen unseren Berg- und Kletternovizen Manu die Chance geben, am Seil gesichert einmal ein paar einfache IIIer-Stellen kraxeln zu können. Das Wetter war hervorragend, die Zeit an diesem Tag sowieso etwas knapp bemessen und so waren... -
Überschreitung von Kilkaschrofen, Seeleschrofen und Zitterklapfen über Ostgrat
Sehr anspruchsvolle Überschreitung des gesamten Zitterklapfen-Grates, welche über Stunden hinweg dem Bergsteiger volle Konzentration abverlangt - einsame Spitzenklasse! Durch den klangvollen Namen und die leckere Beschreibung im AVF "Bregenzer Wald & Lechquellengebirge" wurden wir schon vor vielen Jahren auf dieses kecke Felshorn aufmerksam. Auch wurde schon das ein oder andere Mal die bereits geplante Tour über den Normalweg am Abend zuvor durch eine Tour in den Allgäuern ausgewechselt. Aber Berge... -
Von Klimm auf die Zwölferspitze (2.416m)
Überraschend abwechslungsreiche und spannende Bergtour auf einen ganz einsamen Gipfel in der Hornbachkette, Erfahrung und Trittsicherheit in weglosem Gelände Pflicht! Zugegeben - ich persönlich hätte nicht gedacht, dass die hier beschriebene Süd-Route über das Wasserfallkar auf die kleine und unbedeutende Zwölferspitze besonders lohnend oder gar spannend werden würde, deshalb hatte ich auch stets nur die Route übers Kaufbeurer Haus und die 400 Meter hohe Nordflanke auf dem Schirm. Da Manu aber die Zwölferspitze 2015 als persönliches... -
Von Klimm auf die Schwellenspitze (2.496m)
Anspruchsvollerer Hornbachklassiker, der mit viel Schutt und ein paar wirklich spannenden Kletterstellen aufwartet - einsam und aussichtsreich. Zwischen Klimmspitze und Wasserfallkarspitze erhebt sich etwas unscheinbar - zumindest beim Anblick vom Großkar aus - die nur selten bestiegene Schwellenspitze, welche mit ihrer knapp 700 Meter hohen Nordwand über die höchste der gesamten Allgäuer Alpen verfügt. Früher zumeist über die hier beschriebene Südroute angegangen, erfreut sich dank vernünftiger Routenbeschreibungen im Internet die Nordroute... -
Furkakopf, Hochrohkopf, Sünser Spitze, Hübscher Bühel, Portlahorn und Portlakopf
Kurzweilige Wanderung über 6 Gipfel des Bregenzerwald Gebirges, mit einigen spannenden Kraxelstellen zwischen Furkakopf und Hochrohkopf. Bei Nässe teils unangenehm rutschig. Eigentlich hätte die hier vorgestellte, kleine Rundwanderung schönes Wetter verdient gehabt, Petrus hatte aber wohl an diesem Tage besseres zu tun. Dadurch wurden uns die sonst recht hübschen Ausblicke auf Bregenzerwald und die Gipfel des im Süden gelegenen Rätikons leider verwehrt. Zudem muss ich vorweg sagen, dass der Übergang zwischen Furkakopf und Hochrohkopf bei derartigen... -
Von Elbigenalp auf die Faulenwandspitzen (2.473m & 2.480m)
Bildgewaltiger Anmarsch auf zwei nur sehr selten bestiegene, aber recht lohnende Allgäuer Gipfel.
Vor einem guten Jahrzehnt waren diese zwei Gipfelchen zwischen Marchspitze und Hornbachspitze für die meisten Bergsteiger noch ein waschechtes Mysterium. Die spärlichen Informationen im AVF oder Netz waren nicht aussagekräftig oder teils verwirrend, weshalb so mancher Aspirant sein Vorhaben, die Faulewandspitze zu besteigen, auf die lange Bank schob. Bis schließlich Boris Stephan auf seiner Homepage den wohl ersten vernünftigen Bericht bzgl.... -
Von Elbigenalp auf die Ramstallspitze (2.533m) und Überschreitung des Ochsenkopfes (2.405m)
Einsame Bergtour mittlerer Schwierigkeit in urwüchsiger Landschaft mit einem spannenden und anspruchsvollen Finale am Ochsenkopf. Schon 2012 wollten wir dem gewaltigen Schutthaufen südlich des Großen Krottenkopfes einen Besuch abstatten - damals über den in der Krottenkopfscharte ansetzenden Nordgrat. Dank unübersichtlichem Gelände und unsäglichem Bruch waren wir damals jedoch zur Umkehr gezwungen. Aber die Ramstallspitze hat ja auch noch eine weitaus freundlichere Seite, über die sie... -
Jochspitze (2.232m), Muttekopf (2.284m), Südliches Höllhorn (2.145m)
Stille, besonders am Höllhorn bereits anspruchsvollere Unternehmung. Immer wieder großes Panorama.
Anmerkung: Angestiegen sind wir zum Südlichen Höllhorn über den Südgrat. Diesen findet ihr separat - also als mögliche Einzelunternehmung - unter der Rubrik "Klettern" Südliches Höllhorn Südgrat. Der landschaftlich besonders eindrucksvolle Anstieg zum Hornbachjoch... -
Über Krummenstein (1.890m) auf Fürschießer (2.271m), Kreuzeck (2.376m) und Rauheck (2.384m)
Große Runde im Herzen der Allgäuer Alpen - teilweise urig und einsam. Meist imposante Nah- und Fernblicke auf die umliegende Bergwelt. Schon bei der Anfahrt von Sonthofen Richtung Oberstdorf sticht dieses zwar wenig erhabene aber durchaus markante Bergmassiv dem Gebietskenner ins Auge, zumal der Fürschießer sich von seiner Beschaffenheit und Geologie grundsätzlich von den dahinter liegenden, mächtigeren Felsgipfeln unterscheidet. Trotz seiner Nähe zum Hüttenübergang "Kemptner Hütte -... -
Von Balderschwang auf Tennenmooskopf (1.628m), Siplinger Kopf (1.746m) und Siplinger Nadel (1.530m)
Einfache Wanderung mit außergewöhnlichem Finale - einem Kletterausflug auf die Siplinger Nadel. Wanderwege bei Nässe teils sehr rutschig, bei guten Bedingungen aber problemlos. Der Tennenmooskopf sollte stets mit Gipfeln wie Girenkopf, Heidenkopf und/oder Siplinger Kopf kombiniert werden, da er als Einzelziel sommers wie winters kaum lohnend ist. Für uns hingegen war das Hauptziel an diesem Tag nicht der Tennenmooskopf, welcher sich sehr einfach und unspektakulär durch einen kurzen Abstecher von der Oberen Wilhelminenalpe...
Seite 13 von 14